Urlaub Jura – eine Einführung
Jura ist der Name eines französischen Departements, aber auch einer mittelhohen Bergkette. Es wird von niederländischen Urlaubern oft als ‘Der Jura’ bezeichnet. Das Jura-Gebirge befindet sich auf beiden Seiten der französisch-schweizerischen Grenze. In Frankreich ist der höchste Gipfel des Jura der Crêt de la Neige mit einer Höhe von 1718 Metern. Der französische Teil des Jura gehört heute zu den neuen französischen Regionen Bourgogne-Franche-Comté und Auvergne-Rhône-Alpes.

Der Jura ist ein fantastischer Naturraum. Sowohl im Sommer als auch im Winter hat die Region Urlaubern viel zu bieten. Im Sommer strömen zahlreiche Touristen in den Jura, um seine vielfältige Natur zu genießen. Nadel- und Laubwälder, Tropfsteinhöhlen, Wasserfälle, Seen, unterirdische Flüsse: Das alles finden Sie hier!
Im Winter ist das Jura ein attraktives Gebiet zum Skifahren, Langlaufen und Snowboarden. Neben seiner überwältigenden Naturschönheit hat der Jura auch ein reiches kulturelles und industrielles Erbe zu bieten. Lesen Sie weiter unten Tipps zu den schönsten Orten, Sehenswürdigkeiten und Städten im Jura.
Urlaub im Jura buchen – unsere Tipps!
- Suncamp – Campingplätze
→ Angebote ansehen - Allcamps – Campingplätze
→ Angebote ansehen - Casamundo – Ferienhäuser
→ Angebote ansehen - Naturhäuschen – Ferienhäuser
→ Angebote ansehen - Booking.com – Hotels und Pensionen
→ Angebote ansehen
Wofür ist Jura bekannt?
Vielseitige Natur, insbesondere die vielen Seen. Der Jura wird nicht umsonst “die Region der tausend Seen” genannt. Diese Seen sind durch das Schmelzen der Gletscher nach der letzten Eiszeit entstanden. Das Wasser in den Seen ist besonders klar und warm. Im Sommer liegt die Wassertemperatur bei 20 bis 25 Grad. Wenn Sie dann noch die schönen Strände dazu nehmen, haben Sie alle Zutaten für einen tollen Familienurlaub!

Vouglans Stausee.
Schwimmen, Surfen, Angeln, Kanu- und Kajakfahren: das alles findet auf den Seen statt. Ein See, den Sie auf jeden Fall gesehen haben müssen, ist der Vouglans-Stausee. Dieser künstlich angelegte See, der nach dem Bau des gleichnamigen Staudamms entstand, ist ein Paradies für Wassersportler.
- Rund um den See wurden mehr als 80 Kilometer Wander- und Mountainbikewege angelegt, so dass auch Wanderer und Mountainbiker auf ihre Kosten kommen.
- Weitere schöne, natürliche Seen in der Umgebung sind der See Saint-Pont, der See Genin, der Lac de l’Abbaye und die Seen von Clairvaux-les-Lacs.

Lac de l’Abbaye.

Clairvaux-les-Lacs.
Wasserfälle, wilde Flüsse und Höhlen
Im Jura dreht sich alles um das Wasser. Das beweisen die wilden Flüsse, die die Landschaft durchschneiden. Die Valserine fließt durch den südlichen Jura und ist einer der schönsten Bergflüsse der Region. Ein geologisches Wahrzeichen sind die‘Pertes de la Valserine‘ in der Nähe von Bellegarde-sur-Valserine, wo sich das Wasser der Valserine in enge, ausgehöhlte Schluchten stürzt.

Pertes de la Valserine.
Ein weiterer ‘wilder’ Fluss ist der Doubs, der im französischen Jura entspringt und teilweise die Grenze zur Schweiz bildet. Hinter Morteau bildet der Fluss den Chaillexon-See, einen wunderschönen See, auf dem Sie Bootsfahrten unternehmen können. Weiter flussabwärts stürzt sich der Doubs am Wasserfall Saut de Doubs 25 Meter in die Tiefe. An der Grenze zur Schweiz fließt der Doubs durch ein enges Tal, die Gorges du Doubs. Ein herrliches Gebiet zum Wandern!

Spaziergang entlang des Doubs.
Eine der größten Naturattraktionen im Jura sind die Wasserfälle des Hérisson. Der Fluss Hérisson hat nicht weniger als 31 Stromschnellen und sieben Wasserfälle, von denen Le Grand Saut (60 Meter) und l’Eventail (65 Meter) die höchsten sind. Das Hérisson-Tal ist ein geschütztes Naturreservat.
Die meisten Wasserfälle können Sie nur zu Fuß erreichen. Eine atemberaubende 7,4 Kilometer lange Wanderung hin und zurück entlang des Baches ist sehr zu empfehlen! Für diese Wanderung werden Sie etwa drei Stunden benötigen. In Doucier, am Fuße des Wasserfalls l’Eventail, gibt es ein Besucherzentrum, von dem aus Sie die Wanderung beginnen können.

Der Wasserfall von Hérisson.
Der Jura ist auch ein Gebiet mit zahlreichen Höhlen. Viele Höhlen können von der Öffentlichkeit besichtigt werden. Die Moidons-Höhle befindet sich in der Nähe von Molain. Diese Höhle wurde erst 1989 eröffnet, so dass ihre Einrichtungen modern sind. Der Weg durch Stalaktiten, Stalagmiten und Draperien wird durch eine schöne Ton- und Lichtshow abgerundet. Weitere interessante Höhlen im Jura sind:
- Die Höhle von Planches – weist Spuren einer bronzezeitlichen Besiedlung auf und befindet sich in der Nähe von Les Planches-près-Arbois.
- Gouffrey de Poudrey – einer der größten unterirdischen Räume Frankreichs, 70 Meter unter der Erde.
- Die Höhle von Baume-les-Messieurs – beherbergt einen unterirdischen Fluss (den Dard), der in den Wasserfall von Baume-les-Messieurs mündet. Vergessen Sie in Baume-les-Messieurs nicht, auch den berühmten Cirque(reculée de Baume-les-Messieurs) zu bewundern, eine tiefe Erosion im Kalksteinplateau.
Campingplätze der Jura – 3x Tipps!
Die schönsten Städte und Dörfer
Saint-Claude
Im Herzen des schönen Parc Régional du Haut-Jura liegt das malerische Städtchen Saint-Claude. Besuchen Sie unbedingt die Kathedrale und das Abteimuseum von Saint-Claude. Die Stadt ist bekannt für die Herstellung von Pfeifen und das Schleifen von Edelsteinen. Saint-Claude wird auch die Welthauptstadt der Pfeife genannt! Im Museum der Pfeife und des Diamanten erfahren Sie alles über die Herstellung von Pfeifen und das Schleifen von Edelsteinen.
Arbois
Arbois wird auch die Hauptstadt der Jura-Weine genannt. Besuchen Sie in Arbois die Kirche Saint-Just, deren Glockenturm schon von weitem sichtbar ist. Der berühmte französische Chemiker Louis Pasteur wuchs in Arbois auf. Sein Haus kann noch immer besichtigt werden. Arbois liegt in der Weinregion des Jura. Die Geschichte des Weinbaus im Jura wird im Museum für Rebe und Wein (Musée de la Vigne et du Vin du Jura) erklärt, das im Château Pécauld untergebracht ist.

Weinberge in der Nähe von Arbois.
Château-Chalon
Das Dorf Château-Chalon liegt hoch oben auf einem Felsen und hat malerische Straßen, die von Winzerhäusern gesäumt sind. Château-Chalon ist bekannt für die Herstellung des berühmten gelben Juraweins (‘vin jaune’), der aus der Rebsorte ‘savagnin’ gewonnen wird. Im Maison de la Haute Seille Froid Pignon, gegenüber der Kirche, können Sie mehr über die Geschichte des Ortes und den lokalen Weinbau erfahren. In den Kellern können Sie übrigens den gelben Jura-Wein probieren!

Château-Chalon.
Salin-les-Bains
In Salin-les-Bains dreht sich alles um den Salzabbau. Das historische Salzbergwerk wurde von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Besuchen Sie in der Stadt auch das Salzmuseum, wo Sie beim Abstieg in die unterirdischen Stollen die Pumpensysteme sehen können, mit denen die Sole hochgepumpt wurde. Übrigens ist Salin-les-Bains auch als Kurort bekannt, mit einem Thermalkomplex im Zentrum der Stadt.
Urlaub Jura – Tipps zur Unterkunft
Wintersport im Jura
So attraktiv das Jura im Sommer ist, so viele Urlauber strömen im Winter zum Wintersport ins Jura. Ein bekanntes Wintersportziel ist Les Rousses mit vier Skigebieten und rund 50 Pistenkilometern. Auch Skilangläufer kommen hier voll auf ihre Kosten.

Skigebiet in Les Rousses.
Monts-Jura ist ein bekanntes Skigebiet nahe der Schweizer Grenze, nicht weit von Genf entfernt. Es ist eine Ansammlung kleinerer Skigebiete, die sich um die Dörfer Crozet, La Vattay, Lélex Menthiéres und Mijoux konzentrieren. Anfänger und mäßig fortgeschrittene Skifahrer kommen hier besonders gut auf ihre Kosten.
Umliegende Regionen & Ausflüge
Ein Aufenthalt im Jura bietet Ihnen auch die Möglichkeit, interessante Orte in den Nachbarregionen zu besuchen. Vom Süden des Jura aus ist die Alpenregion Rhône-Alpes in wenigen Stunden zu erreichen. Westlich des Jura liegt die ehemalige Region Burgund, deren wichtigste Städte ebenfalls innerhalb von zwei Stunden zu erreichen sind. Ein Ausflug ins schweizerische Genf und in die Städte am Genfer See ist ebenfalls möglich.
Reisen nach Jura – wie komme ich dorthin?
Eine mögliche Autoroute aus Deutschland führt über Aachen, Lüttich, Luxemburg-Stadt und weiter auf der A31 über Metz, Nancy, Dijon. In der Nähe von Dijon können Sie die A39 in Richtung Saint-Claude nehmen. Von Deutschland aus fahren Sie über Köln, Düsseldorf und Aachen nach Belgien, durch Brüssel, Namur und Arlon nach Luxemburg-Stadt und weiter auf der A31 in französisches Gebiet.
Der Thalys bringt Sie nach Paris, von wo aus Sie den Eurostar (früher TGV) zu verschiedenen Bahnhöfen im Jura nehmen können. Alternativ können Sie auch mit dem Flugzeug nach Genf fliegen (Preise und Zeiten finden Sie auf Momondo), von wo aus Sie mit einem Mietwagen oder dem Zug weiter in den Jura reisen können.
Klima und beste Reisezeit Jura
Das Klima im Jura ist im Winter kalt und feucht. Außer in den Sommermonaten regnet es im Jura recht viel. Im Sommer steigen die durchschnittlichen Tagestemperaturen in den Tälern auf etwa 25 Grad. In höheren Lagen steigen die Temperaturen natürlich etwas weniger stark an. Die beste Reisezeit ist in den Sommermonaten.
Urlaub im Jura buchen – unsere Tipps!
- Suncamp – Campingplätze
→ Angebote ansehen - Allcamps – Campingplätze
→ Angebote ansehen - Casamundo – Ferienhäuser
→ Angebote ansehen - Naturhäuschen – Ferienhäuser
→ Angebote ansehen - Booking.com – Hotels und Pensionen
→ Angebote ansehen