Wofür ist Ljubljana bekannt?
Die freundliche slowenische Hauptstadt Ljubljana (ca. 280.000 Einwohner) ist als eine der grünsten Städte Europas bekannt. Im Jahr 2016 wurde dieser Hotspot von der Europäischen Kommission sogar mit dem Titel “Grünste Hauptstadt Europas” ausgezeichnet. Das Stadtzentrum ist recht kompakt und autofrei, entlang des Flusses stehen Baumreihen und im Zentrum finden Sie wunderschöne Parks. Grajski Gric ist ein gutes Beispiel dafür. Dieser Park beherbergt die Burg von Ljubljana. Nordwestlich der Stadt liegt der Tivoli-Park. Im Sommer finden hier viele Festivals statt.
Ljublana ist das ganze Jahr über eine belebte Stadt, aber besonders schön ist es im Sommer, wenn die Restaurants und Cafés ihre großen gemütlichen Terrassen zeigen und jeden Abend irgendwo eine Party stattfindet. Die Lage am Fluss Ljubjanica – der das gesamte Zentrum durchquert – verleiht der Stadt eine besonders schöne Atmosphäre mit vielen Bars und Restaurants am Wasser. Lesen Sie weiter unten über die besten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in und um Ljubljana (auf Deutsch übrigens auch ‘Laibach’ genannt).
Slowenien Urlaub buchen – unsere Tipps!
- TUI – Allround Slowenien-Spezialist
→ Angebote ansehen - Allcamps – Größtes Campingplatz Angebot
→ Angebote ansehen - Suncamp – Campingplätze & ‘Glamping’
→ Angebote ansehen - Casamundo – Ferienhäuser
→ Angebote ansehen - Trivago – Online Angebote
→ Angebote ansehen
Wie viele Tage benötigen Sie für einen Besuch in Ljubljana?
Um die ganze Schönheit von Ljubljana und seiner Umgebung zu entdecken und die Stadt wirklich in sich aufzunehmen, brauchen Sie 2 Tage. Eine Nacht ist mehr als genug, um die Stadt kennen zu lernen. Aber Sie können sich auch bei einem Tagesausflug von einem anderen Ort in Slowenien aus einen guten Eindruck von dieser relativ kleinen Hauptstadt verschaffen. Lesen Sie weiter unten alle Highlights von Ljubljana.
Burg von Ljubljana
Ljubljanas beeindruckende Burg – Grasjska Planota – befindet sich mitten in der Stadt im grünen und erhöhten Park Grajski Gric. Der Park ist in Hügel unterteilt; die Burg aus dem 16. Jahrhundert steht auf einem 375 Meter hohen Hügel mit weitem Blick über die Stadt. Das Gebiet rund um das Schloss, einschließlich des Wachturms und der St. Georgskapelleist kostenlos zu besuchen.
- Um hineinzugehen, benötigen Sie eine Eintrittskarte. Im Inneren finden Sie ein Museum über die Geschichte Sloweniens, vom Mittelalter bis zu der Zeit, als das Land zu Jugoslawien gehörte. Hier finden Sie auch das Puppentheater, in dem regelmäßig Puppenspiele aufgeführt werden.
- Die Burg kann auf verschiedene Arten erreicht werden. Vom Stadtzentrum aus, unweit des Platzes Vodnikov trg, können Sie über eine 70 Meter lange Seilbahn nach oben laufen. Sie können auch mit der Seilbahn hinauffahren. Diese fährt an der Südseite des Touristenzentrums von Ljubljana ab. Es gibt auch Wanderwege durch den Park.


Die Altstadt von Ljubljana (Staro Mesto) und die Burg.
Das historische Zentrum
Das Stadtzentrum von Ljubljana liegt auf der rechten Seite des Flusses und wird Staro Mesto genannt. Dieses Viertel ist das älteste Viertel der Stadt. Staro Mesto gruppiert sich um mehrere wichtige Straßen und Plätze: Mestni trg, Stari Trg und Gornji trg. Hier finden Sie prächtige Herrenhäuser im Barockstil kombiniert mit kommunistischen Statuen und mittelalterlichen Palästen.
- Der zentrale Mestni Trg ist der ‘Stadtplatz’. Hier finden Sie den Robba-Brunnen, der die drei Flüsse darstellt, die durch Slowenien fließen. Außerdem befindet sich hier das stattliche Rathaus von Ljubljana.
- Stari Trg bedeutet wörtlich ‘Alter Platz’ und ist eigentlich kein Platz. Es handelt sich eher um eine Straße. In dieser schmalen Straße stehen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert mit hölzernen Fensterrahmen und Blumenkästen an der Wand. Hier befinden sich hauptsächlich Geschäfte und Restaurants.
- Gornji trg ist der ‘obere Platz’. Dieser Platz umfasst 15 alte mittelalterliche Gebäude und liegt am Rande des Parks Grajski Gric. Die leuchtend rosafarbene Kirche St. Florian am Gorni trg stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist dem Gott des Feuers gewidmet. Jahrhundert und ist dem Gott des Feuers geweiht. Im selben Jahrhundert wurde ein Teil des alten Zentrums durch ein heftiges Feuer vollständig zerstört.


Viel Grün entlang des Flusses.

Zentraler Markt
Der Zentralmarkt ist der größte Markt von Ljubljana. Hier werden sowohl traditionelle Gerichte als auch lose Produkte verkauft: von Waldpilzen bis hin zu lokalem Käse. Ein wenig weiter entfernt liegt der Pogacarjev trg. Auf diesem Platz findet mittwochs und sonntags ein frischer Biomarkt statt. Im Sommer findet hier freitags die ‘offene Küche’ statt, eine Art Lebensmittelmarkt, auf dem Sie alles probieren können.
3x schöne Campingplätze in der Nähe von Ljubljana:
Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek von Ljubljana ist der Stolz des nationalen Kunsthelden Joze Plecknik. Er wurde 1872 in Ljubljana geboren und studierte an der Kunstakademie in Wien. Nach seiner Rückkehr nach Ljubljana wurde er für seine ungewöhnlichen Entwürfe gelobt. Also beschloss er, die Universitätsbibliothek zu bauen. Er stellte dieses Gebäude 1941 fertig. Um zu sehen, wie Pleckniks Lebensweise und Philosophie aussahen, betreten Sie die Bibliothek am besten über die Turjaska ulica.
- Sobald Sie drinnen sind, befinden Sie sich in einem dunklen Raum, der komplett mit schwarzem Marmor verkleidet ist. Wenn Sie weitergehen, gelangen Sie zu einer Kolonnade, in die das Licht – das Licht des Wissens – eingelassen ist, genau wie Plecknik es wollte.
- In dem zentralen Raum, in dem sich hauptsächlich Bücher befinden, können Sie für 4 € pro Person an Führungen teilnehmen. Dieser Raum ist im Gegensatz zu den vorherigen dunklen Räumen von hohen Glasfenstern und selbst entworfenen Lampen umgeben.
Tromostovje
Tromostovje ist der Name der drei berühmtesten Brücken in Ljubljana. Der Name bedeutet auch wörtlich ‘drei Brücken’. Joze Plecknik entwarf diese drei Brücken im Jahr 1929. Die Steinbogenbrücke ist die mittlere der drei Brücken. Alle drei Brücken verbinden den Preseren-Platz mit der Stritarjeva ulica.

Hipster-Alarm: Metelkova Mesto!
Im Norden von Ljubljana, an der Spitze des Flusses, finden Sie die alte Kaserne der jugoslawischen Nationalarmee. Dieses 12500 m² große Gelände wird Metelkova Mesto genannt. Dieses selbsternannte ‘autonome Kulturzentrum’ ist Ljubljanas kreativer und alternativer Treffpunkt. Hier finden Sie angesagte Clubs, Bars, Kunstgalerien und Ausstellungen. Die Straßen von Metelkova Mesto sind überall mit Straßenkunst und Kunstobjekten geschmückt. Das Hipster-Viertel von Ljubljana!

Tipp: die Postonja-Höhlen
50 Kilometer von Ljubljana entfernt befinden sich die Postonja-Höhlen. Diese zwei Millionen Jahre alten Höhlen sind unter einem Bett aus grünen Bäumen und Büschen versteckt und insgesamt 24 Kilometer lang. Als Besucher können Sie an einer 1,5-stündigen Tour teilnehmen. Während dieser Tour wandern Sie 5 Kilometer durch die Höhlen. Die Temperatur in den Höhlen liegt zwischen 8 und 10 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 95%. Eine warme Jacke und gutes Schuhwerk sind also empfehlenswert.
3x gut bewertete Hotels in Ljubljana:
Nachtleben in Ljubljana
Entlang des Flusses von Ljubljana finden Sie eine Explosion von Restaurants und Cafés. Im Sommer geht hier täglich die Party weiter. Zuerst können Sie in einem Restaurant slowenische Spezialitäten genießen. Danach gleiten Sie auf die Terrasse eines Cafés oder Clubs und trinken ein lokal gebrautes Bier. Freitags und samstags können Sie den Abend in einem der vielen Clubs ausklingen lassen. Im Sommer finden im Stadtzentrum außerdem zahlreiche Musik-, Kunst- und Essensfestivals statt. Hier ist immer etwas los!

Die Atmosphäre entlang des Flusses.

Café am Wasser.
Reisen nach Ljubljana – wie kommt man dorthin?
In Ljubljana befindet sich der einzige wirklich internationale Flughafen Sloweniens: Flugtickets für Ljubljana finden Sie auf Momondo. Mit dem Zug können Sie Ljubljana auch über Österreich, Kroatien oder Serbien erreichen. Der Zug verkehrt innerhalb Sloweniens zwischen allen bekannten Städten und Regionen. Auf diese Weise ist Ljubljana u.a. mit Piran, Bled, Bohinj, Maribor und Südslowenien verbunden.
Mit dem Privatauto brauchen Sie von Köln aus etwa 12 Stunden. Die schnellste Route führt über Frankfurt, Nürnberg, München, Salzburg, Villach und Bled.
Beste Reisezeit Ljubljana
Die beste Zeit für einen Besuch in Ljubljana ist zwischen Mai und September. Im Frühling und Herbst ist es ruhiger als im Sommer. In den Sommermonaten (Juni, Juli und August) ist fast jede Straße belebt. Im Mai und September hingegen haben die Restaurants und Cafés ihre Terrassen bereits auf das schöne Wetter vorbereitet.
Slowenien Urlaub buchen – unsere Tipps!
- TUI – Allround Slowenien-Spezialist
→ Angebote ansehen - Allcamps – Größtes Campingplatz Angebot
→ Angebote ansehen - Suncamp – Campingplätze & ‘Glamping’
→ Angebote ansehen - Casamundo – Ferienhäuser
→ Angebote ansehen - Trivago – Online Angebote
→ Angebote ansehen