Salzburg: Die schönste Stadt Österreichs
Salzburg ist die viertgrößte Stadt Österreichs, nach Wien, Graz und Linz. Als Touristenziel liegt Salzburg jedoch (was die Besucherzahlen angeht) verdientermaßen an zweiter Stelle nach der Hauptstadt Wien. Die Geschichte Salzburgs reicht bis in die Römerzeit zurück. Später wurde Salzburg zum Sitz eines Erzbistums und wurde von Fürsterzbischöfen regiert, die der Stadt ein barockes Aussehen verliehen. Salzburg ist eine großartige Stadt für eine Städtereise oder einen Wochenendausflug und ein Muss für alle, die in den umliegenden Regionen Österreichs wie dem Salzburgerland Urlaub machen.
Salzburg Städtereise buchen – unsere Tipps!
- TUI – Allround Spezialist
→ Angebote ansehen - Trivago – Unterkunftspreise vergleichen
→ Angebote ansehen - Booking.com – alle Hotels
→Angebote ansehen - GetYourGuide – Tickets, Touren & Ausflüge
→ Angebote ansehen - Casamundo
– Ferienhäuser → Angebote ansehen
Wolfgang Amadeus Mozart erblickte 1756 in Salzburg das Licht der Welt und ist zweifelsohne der berühmteste Einwohner der Stadt. Das historische Stadtzentrum, wunderschön am Salzbach gelegen, ist ein wahres Juwel barocker Architektur und steht zu Recht auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.
Jeden Sommer finden in der Stadt die Salzburger Festspiele statt, ein renommiertes Festival für klassische Musik. Neben einer Fülle von historischen Gebäuden und Museen gibt es in Salzburg auch viele Geschäfte, Restaurants und Cafés. Sehr empfehlenswert für einen Städtetrip oder als Tagesausflug von Ihrer Urlaubsadresse im geliebten Salzburgerland!


Salzburg im Winter.
Schönste Sehenswürdigkeiten Salzburg
Die meisten historischen Gebäude befinden sich in der Salzburger Altstadt, die zwischen der Salzach und dem Hügel mit der Festung Hohensalzburg liegt.
Salzburger Dom
Diese prächtige Barockkathedrale stammt aus dem Jahr 1611. Ihre Türme und die Kuppel dominieren das Stadtbild. Ein Besuch der Kathedrale ist kostenlos. Das Innere ist wunderschön mit Stuck, Fresken und Marmor verziert. Mozart wurde in dieser Kathedrale getauft, in dem Taufbecken, das noch immer im Baptisterium steht. Rund um den Altar finden Sie nicht weniger als fünf Orgeln. Die Orgel ganz rechts wurde mehrmals von Mozart gespielt.

Stift Sankt Peter
Dieses Benediktinerkloster ist wahrscheinlich das älteste in Österreich. Es besteht bereits seit dem Jahr 696. Das Kloster beherbergt auch die älteste Bibliothek Österreichs mit sehr wertvollen Manuskripten. Besuchen Sie die angeschlossene Stiftskirche, die aus dem 12. Jahrhundert stammt, aber in späteren Jahrhunderten mehrmals umgebaut wurde. In einer Ecke des Platzes vor der Kirche finden Sie eines der ältesten Restaurants in Österreich und in ganz Europa: den Stiftskeller Sankt Peter.
Stift Nonnberg
Salzburg ist auch die Heimat des ältesten Benediktinerinnenklosters , das noch immer von Nonnen bewohnt wird. Stift Nonnberg wurde im Jahr 713 gegründet. Das Kloster selbst können Sie nicht besichtigen, aber Sie können die dazugehörige Kirche Mariä Himmelfahrt und ihre beeindruckende Krypta besuchen.

Kloster Nonnberg (mit rotem Spitzenturm).
Mozarts Geburtshaus und Wohnsitz
Mozart wurde 1756 in einem Haus in der Getreidegasse (heute eine bekannte Einkaufsstraße, siehe unten) mit der Hausnummer 9, im dritten Stock, geboren. Heute beherbergt dieses Haus (das‘Mozarts Geburtshaus‘) ein Museum mit Mozarts Original-Musikinstrumenten, darunter seine Geige und sein Cembalo. Außerdem können Sie eine große Sammlung von Porträts, Dokumenten und Briefen der Familie Mozart besichtigen.

Mozart lebte bis 1773 in seinem Geburtshaus. Dann zog die Familie in ein Gebäude am Makartplatz, auf der anderen Seite der Salzach. Dieses Haus (das ‘Mozart Wohnhaus‘) ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Haus beherbergt heute ein Museum mit Musikinstrumenten aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Alter Markt und Mozartplatz
Der Alte Markt ist von wunderschönen mittelalterlichen Gebäuden umgeben. Wenn Sie nach einem anstrengenden Spaziergang durch Salzburg Durst bekommen, finden Sie hier immer eine gemütliche Terrasse für ein Getränk. In der Mitte des Platzes sehen Sie den Florianibrunnen. Am Alten Markt befindet sich auch die älteste Apotheke Salzburgs: die Fürsterzbischöfliche Hofapotheke, die früher die Apotheke des Fürsterzbischofs war.

Der Alte Markt.
Der Mozartplatz beherbergt eine beeindruckende Statue des weltberühmten Komponisten. Der ideale Ort, um ein Selfie mit Mozart im Hintergrund zu machen! Rund um den Platz finden Sie wunderschöne Gebäude aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Genießen Sie außerdem die schöne Aussicht auf den Kapuzinerberg.
Hohensalzburg, die Festung von Salzburg
Hoch über der Stadt, auf einem Hügel, zieht die Festung Hohensalzburg sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Sie ist eine der größten mittelalterlichen Burgen in Europa und misst 250 Meter mal 150 Meter. Jahrhundertelang war die Hohensalzburg die Residenz der Fürsterzbischöfe von Salzburg. Danach wurde sie zu einer Kaserne und beherbergt heute drei Museen.

Werfen Sie einen Blick auf die ehemaligen Wohnräume der Fürst-Erzbischöfe und den sogenannten ‘Goldenen Saal’, einen Festsaal mit prächtiger Innenausstattung. Auch die drei Museen des Komplexes (das Puppenmuseum, das Festungsmuseum und das Rainer-Regimentsmuseum) sind einen Besuch wert. Vergessen Sie nicht, die beeindruckende Aussicht auf die Stadt und die umliegenden Berge zu genießen.
Wenn Sie gut in Form sind, können Sie den Hügel hinauflaufen, um die Hohensalzburg zu erreichen. Wenn Sie keine Lust auf diesen Aufstieg haben, nehmen Sie die kleine Seilbahn, die alle 10 Minuten zur Festung fährt.
Die Schlösser von Salzburg
Auf dem Höhepunkt ihrer Macht, im 17. und 18. Jahrhundert, wussten die Salzburger Fürsterzbischöfe nicht, was sie mit ihrem Reichtum anfangen sollten. Also ließen sie wunderschöne Paläste außerhalb des Stadtzentrums errichten. Schloss Hellbrunn ist ein gutes Beispiel dafür. Diese Sommerresidenz des Fürsterzbischofs Markus Sittikus von Hohenem verfügt über eine riesige Gartenanlage, die für ihre ‘Wasserspiele’ berühmt ist: unsichtbare Brunnen, die plötzlich anfangen, Wasser zu sprudeln. Das Schloss liegt etwa fünf Kilometer südlich des Stadtzentrums.
Ein weiteres unübersehbares Schloss ist Schloss Mirabell am Ostufer der Salzach. Fürsterzbischof Wolf Dietrich Raitenau ließ dieses ‘Häuschen’ 1606 für seine Mätresse errichten. Die Gärten des Schlosses, der Mirabellgarten, sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Der Mirabellgarten war einer der Drehorte für den Filmklassiker ‘The Sound of Music’.

Schloss Mirabell.
Salzburg und ‘The Sound of Music’
Der weltberühmte Film‘The Sound of Music‘ von 1965 basiert auf der Geschichte der österreichischen Musikerfamilie Von Trapp, die kurz vor dem Zweiten Weltkrieg aus Angst vor dem Nazi-Regime aus Österreich floh. Die meisten Szenen dieses Films wurden in der Region Salzburg gedreht. Fans von ‘The Sound of Music’ kommen bei der Sound of Music Bus Tour auf ihre Kosten. Diese touristische Bustour führt Sie an berühmten Orten aus dem Film vorbei, darunter der Mirabellgarten, Schloss Hellbrunn und Stift Nonnberg.
Einkaufen in Salzburg
Obwohl Salzburg vor allem für seine kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten bekannt ist, können Sie hier auch wunderbar einkaufen. Die alte Getreidegasse ist die belebteste Einkaufsstraße im historischen Stadtzentrum. In dieser Straße fallen die stattlichen Villen und die reich verzierten Schilder besonders ins Auge. Sie finden hier vor allem Bekleidungsgeschäfte, Souvenirläden, Bäckereien und Spielzeugläden. Und ja, Sie finden hier auch McDonald’s (inklusive eines einzigartigen Schildes). Die Geschäfte in der Getreidegasse sind nicht billig, und es ist vor allem viel, viel, viel los. Besuchen Sie Salzburg also vorzugsweise außerhalb der Hochsaison.

Die Einkaufsstraße Getreidegasse.
Eine zweite bekannte Einkaufsstraße, die viel billiger und etwas weniger überlaufen ist, ist die Linzergasse. Diese Straße befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Salzach. Von der Altstadt aus müssen Sie die Staatsbrücke überqueren und einfach geradeaus weitergehen, um dorthin zu gelangen. Wenn Sie sich mehr für große Einkaufszentren interessieren, können Sie den Europark im Nordwesten der Stadt besuchen. In diesem großen Einkaufszentrum finden Sie sowohl kleine Boutiquen als auch Filialen großer Ladenketten.
Essen und Trinken in Salzburg
Zu den typischen Salzburger Gerichten gehören Kasnockerl (Käsemasse) und Salzburger Nockerl (süßes Soufflé). Die Delikatesse Mozartkugel (Bonbons, erfunden vom Salzburger Zuckerbäcker Fürst) sollten Sie sich nicht entgehen lassen. In Salzburg finden Sie überall Kaffeehäuser mit typisch österreichischen Kaffeezubereitungen. Die besten Restaurants finden Sie im alten Stadtzentrum.
3x Hotel Tipps in Salzburgerland
VIDEO: Salzburg Film
Salzburg Städtereise buchen – unsere Tipps!
- TUI – Allround Spezialist
→ Angebote ansehen - Trivago – Unterkunftspreise vergleichen
→ Angebote ansehen - Booking.com – alle Hotels
→Angebote ansehen - GetYourGuide – Tickets, Touren & Ausflüge
→ Angebote ansehen - Casamundo
– Ferienhäuser → Angebote ansehen