Städtereise Bern: Schweizer Stadt am Dreiländereck
Bern nennt sich nicht offiziell Hauptstadt der Schweiz (das ist nach der Schweizer Verfassung nicht erlaubt), aber es nennt sich ‘Bundesstadt’, da es der Sitz der Landesregierung ist. Bern ist auch nicht die größte Schweizer Stadt. Gemessen an der Einwohnerzahl liegt Bern nach Zürich, Genf, Basel und Lausanne erst an fünfter Stelle. Die Stadt hat nur etwa 130.000 Einwohner, ist aber auf jeden Fall ein Muss für alle, die im umliegenden Berner Oberland Urlaub machen.
Bern entstand in einer Biegung des Flusses Aare. Obwohl Bern keine große Stadt ist, übt sein mittelalterlicher Stadtkern eine enorme Anziehungskraft aus. Die Altstadt von Bern wurde 1983 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Auffallend sind die überdachten Arkaden mit kleinen Geschäften. Bern ist auch berühmt für seine mehr als 100 Brunnen, den historischen Zytglogge (Uhrenturm), das Münster und den Bärengraben. Die Umgebung ist grün und bergig und sorgt zusammen mit der fotogenen Aare für schöne Bilder.
Buchen Sie eine Städtereise nach Bern – unsere Tipps!
- TUI – Städtereisen und Hotels
→ Angebote ansehen - Momondo – Flugtickets ab 92 € hin und zurück
→ Angebote ansehen - Booking.com – Hotels & Wohnungen
→ Angebote ansehen - Trivago
– Unterkunftspreise vergleichen → Angebote ansehen - GetYourGuide – Tickets, Touren & Aktivitäten
→ Angebote ansehen

Das mittelalterliche Stadtzentrum an der Aare.
Sehenswürdigkeiten im historischen Stadtzentrum
Der Zytglogge
Der Uhrenturm Zytglogge ist das Wahrzeichen der Stadt Bern. Nehmen Sie eine beliebige Postkarte von Bern und die Chancen stehen gut, dass ein Bild des Zytglogge darauf zu sehen ist. Der Turm war früher ein Teil der westlichen Verteidigungsmauer. Sein berühmtes astronomisches Uhrwerk stammt aus dem Jahr 1530. Stellen Sie sicher, dass Sie zur vollen Stunde in der Nähe des Turms sind, denn direkt neben der astronomischen Uhr findet ein interessantes Spektakel mit mechanischen Figuren statt. Ein mechanischer Narr läutet eine Glocke, Chronos dreht eine Sanduhr um, ein Bärenkarussell setzt sich in Bewegung und so weiter.

Die Kramgasse mit der Zytglogge auf der Rückseite.
Marktgasse und Kramgasse
Die Marktgasse und die Kramgasse sind zentrale Straßen in der Altstadt. Der Zytglogge befindet sich ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Straßen. Auf beiden Seiten sehen Sie Häuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit bunten Fahnen an ihren Fassaden.
Bemerkenswert im Straßenbild sind die historischen Brunnen, die oft mit historischen Persönlichkeiten verbunden sind. Der ‘Zähringerbrunnen’ in der Kramgasse zum Beispiel wurde zu Ehren von Berthold V. von Zähringen, dem Gründer der Stadt, errichtet. Der ‘Anna-Seiler-Brunnen’ in der Marktgasse erinnert an Anna Seiler, die das erste Krankenhaus in Bern gründete.
In der Kramgasse befindet sich auch das Einsteinhaus: Im zweiten Stock dieses Hauses mietete Albert Einstein von 1903 bis 1905 eine Wohnung. Dort entwickelte er seine bahnbrechende Relativitätstheorie.
Das Bundeshaus
Das Bundeshaus ist der Sitz des Schweizer Parlaments. Dieses beeindruckende Gebäude wurde in mehreren Etappen zwischen 1852 und 1902 erbaut. Der gigantische Saal unter der Kuppel enthält viele Hinweise auf die Schweizer Geschichte. Der Platz vor dem Bundeshaus, der Bundesplatz, ist ebenfalls interessant. Besuchen Sie diesen Platz im Sommer am Abend. Dann sind die 26 Springbrunnen farbenfroh beleuchtet.
Das Münster
Das Berner Münster ist ein spätgotischer Kirchenbau. Das Münster besteht aus drei Schiffen, ohne ein Querschiff. Baumeister Matthäus Ensinger begann mit dem Bau der Kirche im Jahr 1421. Es dauerte Jahrhunderte, bis die Kirche vollständig fertiggestellt war. Der Turm, der höchste Kirchturm der Schweiz, wurde erst 1893 fertiggestellt! Um den 100 Meter hohen Turm zu besteigen, müssen Sie 344 Stufen hinaufsteigen. Oben angekommen, werden Sie für Ihre Mühen mit einer fantastischen Aussicht auf die Stadt und die schneebedeckten Gipfel des Berner Oberlandes belohnt.

Andere Attraktionen in Bern
Gleich außerhalb des alten Stadtzentrums, auf der anderen Seite der Aare, finden Sie den‘Bärengraben‘. Es ist eine jahrhundertealte Tradition in Bern, Bären an diesem Ort in einer Grube gefangen zu halten. Zum Wohle der Tiere wurde der Bärengraben ständig erweitert und verändert. Im Jahr 2009 wurde der‘BärenPark‘ eröffnet, in dem eine Reihe von Bären auf einer großen Fläche am Ufer der Aare leben.

Unter den zahlreichen Museen in Bern erwähnen wir das Naturhistorische Museum mit über 200 Tierpräparaten in ihrem natürlichen Lebensraum und einer einzigartigen Sammlung von alpinen Mineralien. Das Bernische Historische Museum zeigt die Geschichte von Bern. Das Zentrum Paul Knee beherbergt die weltweit größte Sammlung von Kunstwerken des Schweizer Malers Paul Knee.
Vom oberen Stadtpark Rosengarten (Tipp!) aus ist der Blick auf die Altstadt und den Fluss einfach atemberaubend. Er ist ein beliebter Ort der Entspannung bei den Einheimischen. Ein Spaziergang im Botanischen Garten, der wunderschön am Ufer der Aare liegt, ist ebenfalls ein Muss. Im Süden der Stadt befindet sich der attraktive Tierpark Dählhölzli.

Einheimische entspannen sich im Rosengarten.
Essen, Trinken und Einkaufen in Bern
Typisch für Bern sind die langen überdachten Arkaden im Stadtzentrum, die insgesamt bis zu 6 Kilometer lang sind. Entlang der Galerien finden Sie Dutzende von Restaurants und Cafés. Außerdem finden Sie hier alle Arten von Geschäften: von trendigen Kleidergeschäften über Juweliere, Antiquitätenhändler und Buchhandlungen bis hin zu Sportgeschäften. In Bern gibt es auch zahlreiche Märkte, auf denen unter anderem frisches Gemüse, Fleisch und Blumen verkauft werden. Es ist nicht alles billig, aber hey: das ist die Schweiz…

Übernachten in Bern
In und um Bern gibt es insgesamt etwa 75 Hotels und Wohnungen. Wer im oder in der Nähe des Stadtzentrums wohnen möchte, muss dafür bezahlen: Die Schweiz ist nicht billig. Rechnen Sie mit mindestens 175 bis 200 € pro Zimmer und Nacht für ein Drei- oder Vier-Sterne-Hotel in der Nähe des Stadtzentrums. In der Nebensaison kann es auch etwas weniger sein. Einige Tipps: Das Bristol **** (mitten im historischen Stadtzentrum), das elegante Hotel Savoy **** oder die preisgünstigen Optionen Hotel La Pergola *** oder Hotel Allegro Bern ****, die etwas weiter außerhalb des Stadtzentrums liegen.
Reisen nach Bern – wie kommt man dorthin?
Mit dem Auto erreichen Sie Bern von Utrecht aus über die deutschen Autobahnen in knapp acht Stunden. Die Stadt verfügt auch über einen kleinen internationalen Flughafen. Von Deutschland aus fliegen Sie ab 189 € hin und zurück nach Bern (also nicht gerade billig).
Buchen Sie eine Städtereise nach Bern – unsere Tipps!
- TUI – Städtereisen und Hotels
→ Angebote ansehen - Momondo – Flugtickets ab 92 € hin und zurück
→ Angebote ansehen - Booking.com – Hotels & Wohnungen
→ Angebote ansehen - Trivago
– Unterkunftspreise vergleichen → Angebote ansehen - GetYourGuide – Tickets, Touren & Aktivitäten
→ Angebote ansehen